- Magdalena
- 1. Magdalein (22. Juli) knackt die Nüsse allein. (Westf.) – Boebel, 36.Frz.: A la Madeleine les nois sont pleines. (Leroux, I, 79.)2. Magdalene weinet um ihren Herrn, drum regnet's an diesem Tage gern.3. Magdalene weint (regnet) gerne. (Luzern.)4. Magdalenen fehlt's nicht an Thränen. – Boebel, 36.Es regnet gern um diese Zeit.5. Sünte Magdalene frett (frisst) de Nüte allêne. (Münster.) – Firmenich, I, 298, 58; Frommann, VI, 426, 44; Boebel, 54.6. Sünte Magdalene pisset in de Nüete (Nüsse). – Woeste, 61, 59.7. Sünte Magdeloine niemt dei Nüete miet hoime. (Lippstadt.) – Firmenich, I, 344, 1.Angeblicher Einfluss der Witterung um diese Zeit auf die Haselnüsse. In der Lombardei hält man um diese Zeit die Nüsse für reif und sagt: An Sanct-Magdalena, ist die Nuss voll oder noch nicht voll, unsere Kinder wollen sie aufmachen. In Venedig gilt als Regel: An Sanct- Anna schlägt man die Nüsse ab. In Frankreich sagt man: Am Magdalenentag ist die Nuss voll. Und: Am Magdalenentage wird die Maulbeere reif. In der Picardie heisst es: Am Magdalenentage sind die Haselnüsse voll. In Bergamo: Am Sanct-Magdalenentage schneidet man den Hafer. (Reinsberg VIII, 157.)[Zusätze und Ergänzungen]8. Am Tag der heiligen Magdalen (22. Juli) kann man schon volle Nüsse sehn.It.: Per Santa Maria Maddalena, la noce è piena. (Giani, 1001.)9. Magdalena vnd jhr Gesell gehören beyde in Eine Hell. – Herberger, II, 324.Nämlich »Hur' vnd Bube«.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.